
Buchzusammenfassung
Storytelling ist eine der wichtigsten Fähigkeiten im Social Media Marketing. (Social Media Nordhausen. Anmerkung: Ich halte nichts von Texten, in den Suchbegriffen künstlich eingefügt werden. Doch um von Google gefunden zu werden, muss der Text den Suchbegriff häufig enthalten. Deswegen habe ich mich für Transparenz entschieden und schreibe einfach die Suchbegriffe an Textstellen. Du kannst also getrost den Text lesen, ohne ständig die Suchbegriffe künstlich mit Inhalt aufgeladen lesen zu müssen.)
Wir können uns Dinge aneignen. Durch Bücher, Kurse oder durch Anschauen, wie andere es machen. Wie kann man also Storytelling lernen? Aktuell bin ich Social Media Marketer und möchte meine eigene Agentur aufbauen. Ein Schwerpunkt soll das Storytelling sein. Social Media Nordhausen
Dazu lese ich viel, denn Bücher sind ein reicher Wissensschatz. Jahrelange Erfahrung eines Menschen, gebündelt auf 100-300 Seiten. In ein paar Stunden kann ich dadurch die Kernelemente seiner Erfahrungen und Expertise für mich übernehmen.
Der Autor des heute vorgestellten Buches ist Dean Movshovitz. Er studierte Film in Tel Aviv und gewann mit 16 Jahren seinen ersten Award für einen kurzen Comdey-Film. Er war Redakteur für mehrere Film-Magazine wie Taste of Cinema und Tel Aviv Cinematheque. Social Media Nordhausen
Das Buch behandelt die Regeln für effektives Storytelling an Beispielen des Filmstudios Pixar wie z.b. Oben, Findet Nemo, Merida, Cars, Toy Story und viele weitere.
Das Inhaltsverzeichnis und gleichzeitig die Regeln für Storytelling:
1. Wähle eine Idee
2. Erschaffe überzeugende Charaktere
3. Erzeuge Empathie
4. Drama und Konflikt
5. Pixar’s Struktur
6. Charakterbesetzung im Film-Magazine
7. Bösewichte
8. Entwickle eine Idee
9. Das Ende
10. Thema
Kapitel 1: Wähle eine Idee
Bevor eine gute Geschichte geschrieben wird, brauchst du eine Idee. Dean vergleicht die Suche nach einer Idee wie die Suche nach einer Gold Mine. Manche Orte bringen ein paar Nuggets, hingegen andere eine ganze Lore voll. Social Media Nordhausen
Dabei gilt eine Faustregel für eine gute Geschichte: Je mehr sich der Charakter in seiner Umgebung unwohl fühlt, desto wertvoller ist sie. Pixar sucht zuerst einen Charakter aus, der unbedingt etwas möchte, und wirft in dann in eine Welt, die genau das Gegenteil von dem ist.
Für die Figur ist seine Welt eine einzige Herausforderung. Er muss sich auf eine intensive, emotionale Reise begeben, raus aus seiner Komfortzone. Nur so kann er am Ende bekommen, was er will.
Durch harte Arbeit, sowohl innerlich als auch in seiner äußeren Welt kann der Charakter es schaffen, wieder in seine Komfortzone zu kommen. Doch um die Geschichte noch mehr emotional aufzuladen, hat er eine große Angst oder eine sehr starke Schwäche, die ihn darin hindert.
Die Umstände finden sich auch in unserem Leben. Wir wollen etwas, doch innerlich haben wir Angst und Schwächen, und wissen nicht, wie wir unser Ziel erreichen können.
Zusammenfassung:
Jeder Moment in Pixar’s Filmen entwickelt sich aus einer Kernidee. So sollte es auch bei jeder Geschichte sein, die du schreiben möchtest. Wenn du eine gute Idee hast, dann behandle sie wie einen Samen, der in deiner Story aufgehen soll. Lass ihn Schritt für Schritt wachsen. Wenn du über etwas schreibst, was nicht dieser Kernidee zuträglich ist, lass es weg. Social Media Nordhausen
Fragen:
1. Was ist die Kernidee deiner Story?
2. Bietet sie genug Möglichkeiten für dramatische Momente?
3. Befindet sich dein Protagonist in einer feindlichen Umwelt?
Aus Zeitgründen behandle ich nicht das ganze Buch, deshalb stelle ich dir jetzt noch zwei für mich wichtige Kapitel vor. Und ich möchte, dass du das Buch selbst liest, wenn es interessant für dich ist.
Wir sind als Leser immer in einer misslichen Lage. Wir könnten ein Buch von vorne bis hinten durchlesen. Doch in der Zeit können wir kein anderes lesen. Deswegen meine Empfehlung an dich:
1. Lies zuerst das Inhaltsverzeichnis.
2. Lies die Seite über den Autor. Ist er qualifiziert genug, damit du sein Buch liest?
3. Lies die Einleitung.
4. Lies das erste Kapitel.
5. Lies das letzte Kapitel.
6. Zum Schluss lies ein Kapitel, was dich gerade am meisten interessiert.
7. Setze die Erkenntnisse sofort in die Praxis um.
Nach diesen sieben Schritten nimm dir das nächste Buch vor, was dich interessiert und dir bei deinen aktuellen Problemen weiterhelfen könnte. Der wichtigste Punkt ist für mich die Praxisumsetzung. Die Welt hat schon genug Bücherwürmer. Wir brauchen Menschen, die handeln. Social Media Nordhausen
Kapitel 5: Pixar’s Struktur
Seit Jahrhunderten wird in der Dramaturgie und somit im Schreiben von Geschichten die Frage behandelt, wie eine gute Story strukturiert werden soll.
Doch dabei darf nicht das Ziel der Struktur aus den Augen verloren gehen: sie ist eine Landkarte fürs Schreiben, um eine Serie von vorgeschlagenen Etappenzielen zu erreichen.
Pixar behandelt drei Etappen: Beginn, Mitte und Schluss. In der Mitte werden die Hindernisse des Protagonisten thematisiert. Sie ist zugleich der längste Teil der Geschichte.
Im ersten Teil werden die erforderlichen Informationen geliefert. Exposition. Es wird zuerst die Komfortzone des Charakters gezeigt, damit wir den folgenden Fortgang verstehen können, wenn der Charakter gezwungen wird, diese zu verlassen. Social Media Nordhausen
Dann geschieht etwas unerwartetes, meist tragisches. Nemo wird entführt, Flik zerstört die Essenslieferung für die Heuschrecken.
Das zweite Event, auch “First Plot Point” genannt, tritt ein. Der Protagonist wird herausgefordert, seine Komfortzone zu verlassen, um das zu bekommen, was er will. Marlin begibt sich auf die Suche nach seinen Sohn Nemo, und muss in das weiter Meer hinausschwimmen. Social Media Nordhausen
Dann folgt das dritte Event: “Second Plot Point.” Pixar platziert dieses Ereignis meist an dem ¾-fortschritt der Geschichte. Marlin glaubt, dass Nemo tot ist.
Das letzte Hauptevent ist “die Klimax”. Sie sollte die Hauptfrage der Geschichte beantworten und findet meist kurz vor dem Ende statt. Marlin erlaubt Nemo, mit dem was er gelernt hat, Dory zu retten. In Ratatouille kommt Anton Ego zum Essen.
Die beste Art, sich diese Handlungspunkte vorzustellen, ist eine Kombination aus einem auslösenden Vorfall und einem Höhepunkt. Jede Geschichte braucht eine Struktur, eine Serie von Problemen und deren Lösungen. Social Media Nordhausen
Zusammenfassung:
Es gibt viele Formen, eine Geschichte zu strukturieren. Die meisten stimmen jedoch mit Setup, Probleme, Klimax und Auflösung überein.
Pixar verwendet eine doppelte Klimax, die voller Emotionen ist. Es wird stets eine Leben-oder-Tot-Situation verwendet, die glücklicherweise stets mit einem Happy-End aufgelöst wird.
Fragen:
1. Hat deine Geschichte alle Elemente, die Pixar verwendet?
2. Hast du viele Aktionen mit hohen Einsätzen, mit Leben-oder-Sterben Szenen?
3. Hat dein Protagonist Zweifel und Ängste, die er überwinden muss?
Kapitel 10: Thema
Ein Thema ist ein abstraktes Konzept, auf das deine Geschichte fundamental beruht.
Findet Nemo handelt von einem Clownfisch, der nach seinen Sohn sucht und dafür den Ozean durchqueren muss. Aber das Thema ist “Elternsein”. Social Media Nordhausen
Ratatouille, eine Ratte wird Sternekoch. Das Thema jedoch ist Kreativität und Individualität.
Cars, ein Rennwagen will ein wichtiges Rennen gewinnen. Das Thema ist: Was wir verlieren, wenn wir selbstsüchtigen Wünschen folgen.
Das Thema ist der rote Faden, der sich durch deine Geschichte zieht. Dean gibt uns nun einen Leitfaden, wie wir ein solches Thema in unsere Story einbinden können. Social Media Nordhausen
Schritt 1: Erinnere dich daran, um was es in deiner Story gehen soll.
Im Idealfall kommt dein Thema natürlich durch deine Story zustande. In “Toy Story”
kommt das Thema ganz automatisch. Es dreht sich um Spielzeuge, die vergessen werden. Das geschieht uns allen – wenn wir uns nicht anpassen und loslassen lernen.
Schritt 2: Das Thema ist permanent in der Story.
Ok, mal angenommen, wir haben das Thema. Es ist ein organischer Teil unserer Geschichte. Die Frage ist nun, wie wir es klar darstellen können? Wie kannst du es einzigartig machen? In “Ratatouille” werden die Charaktere als Manifestation des Themas gehandhabt.
Erschaffe eine komplexe Umgebung, in der dein Protagonist durch unterschiedliche Werte und Einstellungen konfrontiert wird.
Remy, die Ratte, wird von Gusteau herausgefordert, seinen Wunsch zu kochen, zu verfolgen. Der Kritiker Ego wird ihn jedoch niemals als Koch anerkennen, da er kein Mensch ist. Social Media Nordhausen
Zusammenfassung:
Das Thema ist Teil deiner Geschichte. Es ist universal und abstrakt. Aber es ist kein Teil deines Plots. Es ist das, was dein Plot versucht, auszudrücken. Das Thema sollte natürlich aus deiner Story entstehen.
Fragen:
1. Um was geht es in deiner Story?
2. Was sind die abstrakten Fragen oder Gegebenheiten?
3. Kannst du diese abstrakten Fragen durch Objekte, Personen und Dialoge in deiner Geschichte ausdrücken? Social Media Nordhausen
Folge mir gerne auf Youtube, wenn du mehr über Social Media und mich als Person erfahren möchtest. Gerne können wir uns auch auf LinkedIn vernetzen.
Quelle:
Movshovitz, Dean. Pixar Storytelling: Rules for Effective Storytelling Based on Pixar’s Greatest Films. Bloop Animation Studios LLC. Kindle-Version.
ASIN: B0167JJU2G
Neueste Kommentare